Wallfahrt

Die vorgeschriebene rituelle  Wallfahrt nach Mekka wird von Beauftragten des Präsidiums für Religionsangelegenheiten organisiert. DITIB  unterstützt muslimische Pilger/innen aus Deutschland beratend.

Zur Vorbereitung und Aufklärung der Pilger/innen auf die  religiösen/gottesdienstlichen Handlungen  werden folgende Angebote und Hilfestellungen geleistet:

  • Informationsvorträge und -veranstaltungen
  • Audio/Video/Film/Dia-Vorführungen
  • Aufklärungen über den Ablauf und die Pflichten während der Pilgerfahrt
  • Beratungshilfe zur Erledigung von Visa Angelegenheiten

Beerdigungshilfe (Bestattungshilfe)

 Vielfach ist es der letzte Wunsch der Verstorbenen, in der Heimat begraben zu werden. Um diesen Wunsch der in Deutschland lebenden türkischen Muslime dauerhaft, sicher und reibungslos erfüllen zu können,   wurde im Jahre 1992 der DITIB-Beerdigungshilfe-Fond gegründet. Der Satzungszweck der Beerdigungshilfe wurde im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bewusst weit gehalten. Seit Jahren erbringt die Beerdigungshilfe Leistungen, die die Anerkennung, Solidarität und Unterstützung weiter Kreise unserer Landsleute gefunden haben. Weiter übernimmt die Beerdigungshilfe die Pflege und Unterhaltung von muslimischen Gräberfeldern.

Wohlfahrtswesen

Unsere Leistungen im Beihilfe- und Wohlfahrtswesen:
Studienbeihilfen: bedürftige Schüler/Innen und Studenten/Innen können monatliche Studienbeihilfen erhalten, die nur aus  zweckgebundenen Spenden gewährt werden.

  • Hilfeskampagnen bei Naturkatastrophen: Spenden hilfsbereiter Muslime bei Kampagnen für Naturkatastrophen werden unmittelbar an die Verantwortlichen zur eigenständigen Weiterleitung an die Opfer weitergeleitet.
  • Unterstützung von Moscheebauten: Mit zweckgebundenen Spenden werden Moscheebauten in Deutschland oder anderswo finanziell unterstützt.
  • Opferabgabe in Vertretung : Den Muslimen, die ihre Opferabgaben in ärmere Teile der islamischen Welt vertretungsweise weiter leiten möchten, bieten wir mit Rat und Tat unsere Hilfe an.

Frauengruppe

Es ist sehr wichtig, dass die muslimischen Frauen am gesellschaftlichen Leben gestalterisch teilnehmen. Um diese aktive Beteiligung zu ermöglichen, haben die Ortsgemeinden, dem Vorbild des Dachverbandes DITIB folgend, Frauenbegegnungsstätten eingerichtet. Auch mit Hilfe von Fachpersonal bieten sie folgende Angebote:

  • Hilfe und Beratung für Frauen, die im Rahmen der Familienzusammenführung nach
    Deutschland gezogen sind
  • Erziehungshilfeangebote
  • Familiäre Konfliktberatung
  • Begegnungsabende
  • Informations- und Diskussionsveranstaltungen
  • Aufklärung in Gesundheitsfragen
  • Modenschauen
  • gemeinsame Ausflüge
  • Beteiligung an Straßen- und Nachbarschaftsfesten
  • Kirmesveranstaltungen zum Zwecke der Unterstützung des Gemeindelebens
  • Kochkurse

Jugendgruppe

Wir wollen Jugendliche als Akteure in der Jugendarbeit in der Gestaltung der Zukunft für ihre Gemeinden gewinnen, Individuelle Chancengleichheit aufbessern und soziale Persönlichkeitsentwicklungen steigern.

Des Weiteren wird religiöse, kulturelle und soziale Werte vermittelt und gestärkt.

Bildung wird als Selbstbildung wahrgenommen. So gehört das „lebenslange Lernen“ zu unserem Bildungsauftrag.

Kinder und Jugendliche werden zum Mitmachen, Mitwirken und  Mitentscheiden motiviert. Die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern gehört zu unseren Prinzipien.

Wir schaffen Räume, die Geborgenheit und Sicherheit bieten. Gesellschaftliche Teilhabe wird durch soziales Engagement, Mitbestimmung und Mitgestaltung des Gemeinwesens ermöglicht. Akzeptanz gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Religionen wird durch den Bund der muslimischen Jugend gefordert. So wird auch das Demokratieverständnis im Alltag gefestigt.

Integrationsarbeit

Die Mehrheit der türkischen Migranten haben ihre ursprüngliche Absicht, in ihre Heimat zurückzukehren, aufgegeben. Sie haben Deutschland als ihr zweites Heimatland und neues Lebensumfeld gewählt. Es gilt, Angebote für diese Personengruppe bereitzustellen und ihre Integrationsbereitschaft zu fördern. In diesem Zusammenhang stellen wir uns als DITIB die Integration als Partizipation der Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben vor. Dafür ist die Akzeptanz und Gleichstellung der Migranten im gesellschaftlichen Leben unter Anerkennung der Verschiedenheit ihrer Kultur, Sprache und traditionellen Sitten und Gebräuche, insbesondere aber auch der Religionszugehörigkeit unentbehrlich.

  • In Zusammenarbeit mit sachkundigem Fachpersonal und Institutionen stellen wir folgende Integrationsangebote:
    Deutschkurse Alphabetisierungskurse
  • Deutschkurse für Vorschulkinder
  • Nachhilfe für Schüler
  • Türkischkurse für Deutsche und andere Interessenten
  • Kunst und Grafikkurse
  • Weiterbildungskurse
  • Vorbereitungskurse für Schulabschlüsse
  • Informationsveranstaltungen mit Polizei, IHK, Arbeitsagentur, Handelskammer, Arbeitgeberverband, Gesundheitssektor etc.
  • Organisation und Beteiligung an Begegnungsabenden
  • Beteiligung an Straßen- und Nachbarschaftsfesten
  • Gemeinsame Ausflüge, Veranstaltungen und Sportveranstaltungen

Kulturelle Tätigkeiten

Die DITIB bietet  Freizeitgestaltung für Jugendlichen (Mädchen wie Jungen) mit einem vielseitigen Programm an. Es umfasst das Erlernen von Volkstänzen oder Musikinstrumenten, sowie das Vortragen von Liedern im Chor.

Bei unseren kulturellen Aktivitäten ist es uns wichtig, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihre traditionelle Identität bewahren können und gleichzeitig ihre Ich-Identität aufbauen können.

Ein weiteres Anliegen unserer Arbeit ist es, diese Kultur auch der deutschen Mehrheitsgesellschaft vorzustellen, denn unterschiedliche Kulturen und Religionen sind ein Vorteil und eine Bereicherung für die gesamte Gesellschaft.

Wir bieten folgende Angebote:

  • Bildung in Kunst und Musik  (Chor, Musikinstrumente und Volkstanz)
  • Folkloristische Erziehung und Darbietungen
  • Mystische Musik (Sufimusik)
  • Gemeinsames Feiern von Festtagen
  • Mal-, Gedicht- und Aufsatzwettbewerbe
  • Bildungsreisen in Deutschland und Europa
  • Gemeinsame Wanderungen
  • Kunstausstellungen
  • Theatervorstellungen

Religiöse Dienste

Religiöse Dienste werden ausschließlich durch studierte Theologen mit zusätzlicher pädagogischer Ausbildung, und unter Beachtung der Bedürfnisse und Wünsche der Gemeindemitglieder, geleistet.

Die Religionsbeauftragten (Imame) legen bei ihrer Arbeit größten Wert darauf, die Hauptquellen des Islam, den Koran und die Sunna (die Tradition des Propheten) heranzuziehen,  die beide frei von Aberglauben und Irrlehre sind.
Zu den religiösen Diensten gehören:

  • Gemeinschaftliche rituelle Gebete (die täglichen Pflichtgebete, Freitagsgebete
  • Festtagsgebete, Totengebete)
  • Gebete zu besonderen Anlässen, wie die gemeinschaftlichen
  • Nachtgebete im Fastenmonat Ramadan (Teravih)
  • Gemeinsames Fastenbrechen (İftar) während des gesamten Monats Ramadan
  • Religiöse Unterweisungen in den Grundlehren des Islam für alle Altersklassen
  • Seminare, Vorlesungen und Vorträge mit religiösen Inhalten
  • Gemeinsames Feiern der besonderen Nächte im Islam  (Kandil-Nächte)
  • Bundesweite Wettbewerbe in Koranrezitation, Gebetsruf, Predigt, und der Grundlehre des Islam
  • Veranstaltungen zur gesegneten Geburt des Propheten Muhammed (Mevlid)
  • Gemeinsames Fastenbrechen (Iftar) während des gesamten Monats Ramadan
  • Bundesweite seelsorgerische und religiöse Betreuung von Inhaftierten in den
  • Justizvollzugsanstalten
  • Bundesweite seelsorgerische und religiöse Betreuung von Kranken
  • Bundesweite seelsorgerische und religiöse Betreuung in Todesfällen
  • Telefonseelsorge
  • Religiöse Trauungen

Religiöse Begleitung der Beschneidungszeremonien

Zweck und Ziele

Zweck und Ziele

  • Förderung und Verrichtung der religiösen Dienste
  • Förderung des interreligiösen Dialoges
  • Förderung der Kultur
  • Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen, Völkerverständigung und Toleranz.
  • Soziale Betreuung und Beratung der Gemeindemitglieder
  • Koordinierung und Betreuung religiöser, kultureller und  sozialer Aktivitäten der Ortsgemeinden
  • Koordinierung und Förderung der Integrationsarbeit in den Gemeinden
  • Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache durch Migranten/innen.
  • Errichtung und Erhaltung der Gebetsstätten und Moscheen
  • Förderung von Sport und Jugendarbeit
  • Förderung von Seniorenarbeit
  • Förderung von Bildung und Studium
  • Hilfsaktionen für Opfer von Naturkatastrophen
  • Beratung und Hilfestellungen bei Wallfahrten
  • Weiter- und Fortbildung der Vorstände in den Ortsvereinen
  • Förderung und Angebote für Frauenarbeit und frauenspezifische Beratung
  • Hilfestellung in Todesfällen (seelsorgerisch)
  • Telefonseelsorge

Erstellung von religiösen Gutachten

Grundsatz unserer Gemeinde

DITIB und die angeschlossenen Vereine handeln nach folgenden Kriterien:

Die DITIB verfolgt Ziele, die ausschließlich mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Einklang stehen. Wir bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

DITIB ist eine Überparteiliche Organisation und verbietet jede Art von parteipolitischer Aktivität in den Vereinsräumen.

Sie legt Wert auf Freundschaftlichkeit, Achtung, Nachsicht, Toleranz und Solidarität der Menschen untereinander und gegenüber anderen Glaubensangehörigen. Diese Eigenschaften stimmen auch mit den Grundsätzen des Islam überein. Jede Art von Gewalt und Aufruf zur Gewalt wird abgelehnt.

Sie beachtet den Grundsatz der Gleichbehandlung unter den Mitgliedern und der Transparenz gegenüber den Mitgliedern und nach Außen.

DITIB verfolgt gemeinnützige religiöse, wohltätige, kulturelle und sportliche Zwecke. Zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele üben wir unsere Aktivitäten ehrenamtlich aus.